Hort des Wissens (TS005)

„Ein Bücherschatz ist wie ein geistiger Baum, der Bestand hat und seine köstlichen Früchte spendet von Jahr zu Jahr, von Geschlecht zu Geschlecht.“
Thomas Carlyle (1795-1881)

Es dürfte eine nahezu unlösbare Aufgabe alle Bücher auf der Welt zu zählen, die Masse ist schier erschlagend. Und eine nicht geringe Menge steht in den Bibliotheken dieser Welt. Bibliotheken sind aber alles andere als reine Aufbewahrungsorte für Bücher, sie sind Speicher unserer Kultur, Horte des Wissens und Wegweiser im Meer der Informationen. Was Bibliotheken noch alles sind, habe ich versucht im Gespräch mit Lambert Heller zu erfahren. Wie so oft konnten wir die vielseitigen Aspekte dieser Frage nur streifen (unser Gespräch endete auch etwas abrupt, da Lambert noch einen Folgetermin hatte). Eine Erkenntnis kommt aber doch in allen Punkten zum Tragen: die Rolle der Bibliotheken ist gezeichnet von einem steten und spannenden Wandel, und alles andere als angestaubt. Viel Spaß beim Hören!

[podlove-contributors]

Hier die Themen im Einzelnen:

Bild: New York Public Library von Thomas Hawk 

information snippets: paleofutureTV

wanna take a look into the future that never has been?

besides from his blog paleofuture (facebook: paleo-future) mat novak started a series of videos also broaching the issue of (retro)futurism. As matt puts it himself:

the first episode is about food, and as i learn a bit more about how to properly put these kinds of videos together the quality of the episodes will hopefully improve. i hope it’s not a complete waste of your time, and i’ll get back to blogging more regularly as my move from minneapolis to full bladerunner (ca) has been achieved. enjoy.

so, enjoy:

Schwarmintelligenz, spielerisch

schwarmintelligenz, oder auch kollektive intelligenz ist sicher eines der zu buzzwörtern verkommenen konstrukte, die im hype um das mitmachweb und dessen kulturelle und wirtschaftliche veränderungspotenziale immer mal wieder auftauchen.

bei den netzpiloten bin ich auf das kleine spiel swarmation gestossen, welches es einem erlaubt das konstrukt schwarmintelligenz auszuprobieren.

screenshot http://www.swarmation.com

es funktioniert ganz einfach: tue dich mit anderen pixeln zusammen um die vorgegeben formen zu erreichen und kassiere dafür punkte. viel spass damit!

monsters? science is mankind’s last great hope…

…so zumindest lautet der untertitel des 2008’er dokumentarfilms “monsters from the id“, der sich mit den auswirkungen von science-fiction filmen der 50er jahre auf jugendliche beschäftigt, also jener ära, in der einige der ganz großen klassiker des genres enstanden sind – so z.b. “war of the worlds“, “them!“, “the day the earth stood still“, “the thing from another world“, “forbidden planet” und viele mehr.

aber zurück zu “monsters from the id“. hier ein kurzer trailer:

besser als die synopsis des films auf der website kann man eigentlich nicht beschreiben, was in dieser doku passiert. daher versuche ich es gar nicht erst, sondern verweise darauf:

the 1950’s was an idealistic time in american history, filled with hope, opportunity, and wonder. it was also, “the atomic age”, where new technology promised to both save humanity as well as put it in jeopardy. all of these factors gave birth to one of the most prolific genres in film history, 1950’s science fiction cinema. more then just bug eyed monsters and little green men, 1950’s sci-fi cinema provided science inspiration for millions of eager youths across the country.

while monsters and invaders of many forms have always existed in cinema, it wasn’t until the 1950’s that hollywood created a new character. this new character is the modern scientist. his predecessor, the mad scientist was evil and intent on using science for his own personal gains, no matter the outcome. with atomic energy now a part of the world everyone lived in, this type of scientist was more dangerous then ever. instead, the modern scientist was created to calm the fears associated with the atomic age. this new american citizen was brilliant, polite, thoughtful, charming and not surprisingly very good looking. just as science took the lead in much of the news of the 1950’s, the scientist became hollywood’s new leading man and a role model for young boys and girls across america.

although hollywood was mostly interested in selling tickets and popcorn, there were others that understood the power of these films and the influence they had on society. soon filmmakers like walt disney and george pal started collaborating with famed rockets scientists, werner von braun and willie ley in an effort to energize the american public and peak their interest in manned space travel. what followed were technically accurate sci-fi films that both entertained and educated the next generation of scientists in america. however as progress marched on, it was a real life event that finally sent the wheels into motion.

on october 4, 1957 the russians provided the spark in the form of the first man made satellite, sputnik. america immediately went into a panic and suddenly science and the need to match the russians in space became a top priority. from that point forward, the american government took exploratory space flight seriously and the first man they called was werner von braun. with the help of science fairs and a revamped science curriculum an inspired population worked toward one of the greatest achievement of mankind, spaceflight. along the way, sci-fi cinema and science fact worked together to change the lives of american students in ways we only dreamed of before.

through the use of the movies themselves and expert analysis from scientists and educators, monsters from the id weaves the intersecting themes of over thirty classic films in order to tell the untold story of the modern scientist and his role in inspiring a nation. the film continues to explore the psychological and cultural impact of 1950’s sci-fi cinema and asks, “where is science inspiration found today?”

den dokumentarfilm kann man als dvd käuflich erwerben, oder aber auf youtube anschauen (ca. 53min): monsters from the id

der titel “monsters from the id” bot übrigens schon einigen autoren einen rahmen, in dem sie sich damit beschäftigen konnte, wie science-fiction die gesellschaft beeinflussen. so beschäftigte sich sowohl john l. cooper, als auch e. michael jones mit diesem thema.

from gravity to rilke and back again…

gravitation, eine der vier grundlegenden (bisher bekannten) wechselwirkungen im universum (wenn auch die mit großem Abstand leichteste), beschreibt im grunde die anziehungskraft von massen untereinander. sie regte jedoch auch schon immer die phantasie von menschen an, großteils jene von schriftstellern.

scheibenwelt-autor terry pratchett schrieb in seinem roman “small gods” bereits:

gravity is a habit that is hard to shake off.

auch rené karl wilhelm johann josef maria rilke, kurz rainer-maria rilke, einer der bedeutendsten lyriker der deutschen sprache, widmete sich der gravitation in seinem dichterischem werk “das stundenbuch” (II, 16):

how surely gravity’s law,
strong as an ocean current,
takes hold of even the strongest thing
and pulls it toward the heart of the world.

each thing –
each stone, blossom, child –
is held in place.
only we, in our arrogance,
push out beyond what we belong to
for some empty freedom.

if we surrendered
to earth’s intelligence
we could rise up rooted, like trees.

instead we entangle ourselves
in knots of our own making
and struggle, lonely and confused.

so, like children, we begin again
to learn from the things,
because they are in god’s heart;
they have never left him.

this is what the things can teach us:
to fall,
patiently to trust our heaviness.
even a bird has to do that
before he can fly.

gemäss der newtonschen gravitationstheorie erzeugt jede (schwere) masse ein gravitationsfeld. in der allgemeinen relativitätstheorie geht man davon aus, dass zudem auch jede andere energieform ein solches gravitationsfeld erzeugt:

in der allgemeinen relativitätstheorie werden raum und zeit als einheit durch eine vierdimensionale pseudo-riemannsche mannigfaltigkeit beschrieben, die als raumzeit bezeichnet wird. die raumzeit wird lokal durch die anwesenheit von energie (= masse) gekrümmt. ein gegenstand, der nur dem einfluss der gravitation folgt, bewegt sich zwischen zwei raumzeitpunkten (ereignissen) stets entlang der kürzesten verbindung, gemessen mit der vierdimensionalen minkowski-metrik. dort wo die raumzeit flach ist, ist dies eine gerade. auf einer gekrümmten mannigfaltigkeit spricht man allgemein von einer geodäte. die gravitation lässt sich auf diese weise auf ein geometrisches phänomen zurückführen, für dessen erklärung keine besondere kraft mehr herangezogen werden muss….

die vierdimensionale raumzeit wird oft durch die zweidimensionale oberfläche eines dehnbaren tuches veranschaulicht. entgegen einer häufigen darstellung denke man sich dieses tuch besser in der schwerelosigkeit und frei von anderen kräften. eine massen- bzw. energieansammlung entspricht dann einer ausbeulung des tuches. alles, was sich auf der tuchoberfläche so „geradlinig wie möglich” nach art einer geodäte bewegt, würde sich innerhalb einer delle notwendig auf einer gekrümmten bahn bewegen….

vor diesem theoretischen hintergrund lässt sich dann auch die funktionalität des browsergames graviton, das sam gynn für den “18th ludum dare” wettbewerb programmierte. zu dem spiel gibt’s eigentlich nicht weiter viel zu sagen. hier eine kurze anleitung:

you move your cursor with the mouse, and points are scored by getting the enemies that chase after you to collide with each other.

a multiplier bonus is awarded for getting circles of the same colour to collide, although you won’t be concentrating too much on it when the screen is filled with enemies of all sizes and colours. there’s also no way to turn off the annoying music at the moment, and though the developer had spent an entire day playtesting graviton, the game still has a tendency to crash both my ie and firefox browser windows when the score goes past 2000 points.

und jetzt: viel spass!!!!

spieltrieb

ich bin weder physiker, noch informatiker, chemiker, mathematiker, astronom, literat oder künstler. ich bin noch nicht einmal überdurchschnittlich kreativ oder intelligent. dennoch macht es mir immensen spass mich im rahmen meiner recht begrenzten fähigkeiten mit verschiedensten themen aus all diesen gebieten auseinander zu setzen. dabei geht es mir vornehmlich um das verstehen, das hinterfragen, aber auch um das fortführen in den eigenen gedanken.

tatsächlich nehme ich an, dass der spieltrieb eine der grundlegenden kräfte nicht nur in den klassischen kreativberufen ist, sondern vor allem auch in der wissenschaft. mal vom spass abgesehen, den man einfach haben muss um sich einem bestimmten thema monate- oder gar jahrelang zu verschreiben, sollte man einen gesunden spieltrieb mitbringen um probleme immer wieder so lange herumzudrehen bis sie einem einen ansatzpunkt für eine lösung bieten. ich merke es bei mir persönlich immer wieder, dass mir eine gehörige portion spieltrieb innewohnt die mich permanent dazu animiert mich mit den unterschiedlichsten (manchmal auch entfernten) dingen zu beschäftigen. in der tat würde ich mich mittlerweile zu einem nicht unbedeutenden teil als nerd bezeichnen. was liegt also näher, als sich einmal genauer mit dem spieltrieb zu beschäftigen.

in der annäherung an das thema lässt sich zunächst einmal feststellen, dass spielen so ziemlich zu den ältesten kulturtechniken gehört die wir kennen. freilich haben wir das spielen nicht erfunden, diverse tierarten beherrschen es (oder ähnliche aktivitäten). bevor wir uns aber zur komplexen, sprechenden, schreibenden, lesenden lebensform entwickelten, bildeten wir uns zum homo ludens heraus, dem spielenden menschen. dieses erklärungsmodell des menschen konstatiert, dass der mensch seine fähigkeiten über das spiel entwickelt hat. genauer gesagt, entdeckt der mensch seine eigenen eigenschaften und fähigkeiten durch das permanente und uneingeschränkte erweitern seiner handlungen nach dem trial and error prinzip. die voraussetzung für diese erweiterung und ausnutzung des handlungsspielraumes ist die fähigkeit des denkens und rekombinierens von gelerntem bzw. die permanente einordnung von erlerntem in neue kontexte. obwohl übrigens das konzept des homo ludens letztlich durch johan huizinga bekannt wurde, geht es doch schon auf friedrich schiller zurück der ganz vortrefflich formulierte:

der mensch spielt nur, wo er in der vollen bedeutung des worts mensch ist, und er ist nur da ganz mensch, wo er spielt.

johan huizinga fasst den spielbegriff allerdings etwas weiter (und provoziert dadurch bewusst), indem er viele der kulturellen leistungen des menschen (tanz, musik und literatur, religion, rechtssystem, kriegsführung) aus dem kämpferischen wettstreit herleitet. wie dem auch sei, das spielen ist ein prinzip, was bereits sehr früh auch bewusst z.b. als vermittlungstechnik anwendung fand, wie gilbert highet in the art of teaching (s. 194) feststellt:

the best renaissance teachers, instead of beating their pupils, spurred them on by a number of appeals to the play-principle. they made games out of the chore of learning difficult subjects—montaigne’s father, for instance, started him in greek by writing the letters and the easiest words on playing cards and inventing a game to play with them.

für mich persönlich liegen im spiel einige faktoren die sich für mein eigenes denken für unabdingbar erwiesen haben. aus der verbindung von neugier, interesse, abstraktion, motivation (belohnung, oftmals durch erkenntnis in irgendeiner form), herausforderung, analyse, improvisation, beurteilung, konzentration, geduld, rückschlag und erfolg erwächst eine durchaus treibende kraft.  und ich denke es dürfte nicht nur mir so gehen, wie ich immer wieder beispielsweise bei forschern, hackern, nerds, und “baustlern” feststellen kann.

irgendwann wird es sicher auch einmal zeit sich an dieser stelle mit eben jenen gruppen im einzelnen zu beschäftigen. dazu jedoch später mehr.

let’s play.

wer will hamlet besprechen? wahrscheinlich ein affe!

in douglas adams’ werk “per anhalter durch die galaxies” gibt es eine stelle in der arthur und ford bei faktor 1:220.000 des unwahrscheinlichkeitsantriebes  von einer unendlichen horde affen überfallen werden. so weit, so gut. aber spätesten wenn diese dann mit ihnen über ein drehbuch zu hamlet diskutieren wollen, steigen die meisten leser wohl aus. auch ich hab mir bis auf ein kleines wundern keine weiteren gedanken dazu gemacht, bis ich vor kurzem auf das infinite-monkey-theoreme gestoßen bin, das sogar einen wissenschaftlichen zusammenhang herstellt.

ein blick in die allwissende müllhalde bestätigt dies. so definiert wikipedia dieses theorem als einen lehrsatz der besagt, dass

ein affe, der unendlich lange zufällig auf einer schreibmaschine herumtippt, fast sicher irgendwann alle bücher in der bibliothèque nationale de france (nationalbibliothek frankreichs) schreiben wird. In englischsprachigen ländern heißt es, dass so irgendwann die werke william shakespeares entstehen werden. [daher hamlet]

das zugrundeliegende mathematische modell der fast-sicheren wahrscheinlichkeit kann man, da affen und hamlet nicht formalisierbar sind, auf zeichenketten übertragen und folgendes festhalten. in einer zufälligen unendlichen zeichenfolge wird jede denkbare endliche zeichenfolge mit einer wahrscheinlichkeit von 1 mindestens einmal vorkommen. man kann sogar annehmen, dass diese endliche zeichenfolge fast sicher unendlich oft auftaucht. wer mehr wissen will, sollte sich einmal mit dem borel-cantelli-lemma beschäftigen.

zurück zu den affen – wie groß muss man sich die wahrscheinlichkeit denn nun vorstellen. hierzu gibt der wikipedia-artikel eine kurze wahrschinlichkeitenrechnung, die ich mal kurz zusammengefasst darstelle:

  • 1/26 wäre die wahrscheinlichkeit, dass ein affe den ersten buchstaben in hamlets ersten satz richtig tippt
  • um den nächsten buchstaben auch noch korrekt zu tippen, beträgt die wahrscheinlichkeit schon 1/676 (weil: 1/26 * 1/26)
  • bei 20 buchstaben würde sie (nach exponentieller verhaltensweise dieser wahrscheinlichkeit) nur noch 1/19.928.148.895.209.409.152.340.197.376 betragen (entspricht ungefähr der wahscheinlichkeit mit vier lottoscheinen in vier hintereinander folgenden ziehungen jeweils den jackpot zu knacken)
  • hamlet hat nun ca. 130.000 buchstaben, womit wir bei einer wahrscheinlichkeit von 1/26130000 landen

kann man diese wahrscheinlichkeit eigentlich irgendwie erfassbar darstellen? nein. am besten hat es aber gian-carlo rota beschrieben:

if the monkey could type one keystroke every nanosecond, the expected waiting time until the monkey types out hamlet is so long that the estimated age of the universe is insignificant by comparison … this is not a practical method for writing plays.

unfassbar diese mathematikologen… spannend aber, was man alles so bei douglas adams lernen kann.