Freiheitenwelt (TS007)

Ich würde gern reisen, viel reisen. Aber wie bei vielen anderen auch reduziert sich bei mir die Reisezeit in der Regel auf ein oder zwei Urlaube im Jahr. Das ist okay, ich würde mich aber auch freuen, wenn es mehr wäre. So wie mir, dürfte es vielen Menschen mit dem Reisen gehen. Dann aber wieder gibt es Menschen bei denen man fast sagen könnte, dass sie unterwegs daheim sind. Menschen, bei denen das Reisen elementarer Bestandteil ihrer Person ist. So ein Mensch dürfte Martin Leonhardt sein. Martin ist viel gereist, sowohl beruflich, als auch privat. Er reist auch gern mal mit dem Motorrad mitten im Dezember von Deutschland an’s Nordkap. Jetzt steht er wieder vor einer Reise, einer sehr langen Reise – es geht um die Welt. Nur ein paar Tage vor seinem Aufbruch habe ich mit ihm gesprochen. Natürlich über das Reisen.

P.S.: Die Aufnahmesituation war natürlich weniger optimal, dennoch viel Spaß!

[podlove-contributors]

Hier die Links zur Folge (leider etwas spärlich da die Zeit knapp ist):

OT: Umbau im Maschinenraum der Transienten Sichten

Verehrte Hörerinnen und Hörer,

ich habe Transiente Sichten gerade auf ein neues Publishing-System umgestellt, der Podcast wird nun mit dem großartigen Podlove Podcast Publisher veröffentlicht. Damit haben sich auch die Feeds zum Abonnieren des Podcasts wie folgt verändert:

Abonnieren mit iTunes oder anderen Podcastverzeichnissen

Transiente Sichten ist im iTunes Podcast Directory und anderen Podcastverzeichnisse eingetragen und dort über die Suchfunktionen zu finden. Für iTunes könnt Ihr aber auch direkt den folgenden Link klicken:

iTunes_Abo

Abonnieren über Feeds

Dieser Podcast wird in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt: MP3MP4/AAC und Opus. Diese Feeds lassen sich in Podcast Clients (über eigene Verzeichnisse, Suchfunktionen oder die direkte URL-Eingabe) abonnieren:

MP3 abonnierenhttp://www.transiente-sichten.de/feed/mp3/

MP4 abonnierenhttp://www.transiente-sichten.de/feed/mp4/

OPUS abonnierenhttp://www.transiente-sichten.de/feed/opus/

Weiter Abonnementoptionen gibt es hier.

Sollten Euch irgendwelche, wie auch immer geartete, Unstimmigkeiten, oder “Störungen im Betriebsablauf” auffallen, dann gebt mir bitte kurz Bescheid – entweder hier in den Kommentaren, per Twitter, oder per Mail.

Wein, die Zweite: Die Welt des Weines (TS006)

Wein ist ein sehr weites und faszinierendes Thema, wie wir ja schon in Folge 3 mit Sebastian Holey feststellten, wo wir über den Weg des Weines, also den Weinbau und Önologie, gesprochen haben. Von daher dachte ich mir, dass eine Folge zu diesem bei weitem nicht genug ist und habe beschlossen zwei weitere Folgen dem Wein zu widmen. In dieser zweiten Episode habe ich mir Christoph Raffelt eingeladen, um über die Welt des Weines zu sprechen. Genauer gesagt schnacken wir über viele Dinge die die Flüssigkeit umgeben – angefangen vom Marketing über den Vertrieb bis hin zu Antiquitäten. Dabei geht es vor allem um die Aura, weniger um das geschmackliche Erlebnis an sich, wenngleich man beides wohl kaum trennen kann. Und dem Geschmack widmet sich Christoph ja bereits mit seinen Gästen in seinem eigenen Podcast sowie mit Holger Klein bei Wrint Flaschen. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an Christoph für das sehr spannende Gespräch, dass mir wieder einmal gezeigt hat, wie komplex das Thema Wein doch ist!

So komplex übrigens, dass ich noch eine dritte Episode dazu aufnehmen möchte, in der es dann vor allem um die gustatorische Wahrnehmung von Wein und die eigene Sensorik als Instrument gehen soll. Wir werden sehen.

Einstweilen wünsche ich viel Spaß beim Hören! Santé!

[podlove-contributors]

Hier die Themen im Einzelnen:

Bildnachweis: das Original Weihnachten in Bayern stammt von Thomas Euler (Flickr.com CC BY-SA 2.0)

Hort des Wissens (TS005)

„Ein Bücherschatz ist wie ein geistiger Baum, der Bestand hat und seine köstlichen Früchte spendet von Jahr zu Jahr, von Geschlecht zu Geschlecht.“
Thomas Carlyle (1795-1881)

Es dürfte eine nahezu unlösbare Aufgabe alle Bücher auf der Welt zu zählen, die Masse ist schier erschlagend. Und eine nicht geringe Menge steht in den Bibliotheken dieser Welt. Bibliotheken sind aber alles andere als reine Aufbewahrungsorte für Bücher, sie sind Speicher unserer Kultur, Horte des Wissens und Wegweiser im Meer der Informationen. Was Bibliotheken noch alles sind, habe ich versucht im Gespräch mit Lambert Heller zu erfahren. Wie so oft konnten wir die vielseitigen Aspekte dieser Frage nur streifen (unser Gespräch endete auch etwas abrupt, da Lambert noch einen Folgetermin hatte). Eine Erkenntnis kommt aber doch in allen Punkten zum Tragen: die Rolle der Bibliotheken ist gezeichnet von einem steten und spannenden Wandel, und alles andere als angestaubt. Viel Spaß beim Hören!

[podlove-contributors]

Hier die Themen im Einzelnen:

Bild: New York Public Library von Thomas Hawk 

Am Fels (TS004)

“Trotzdem bin ich bei meinem Umweg über die Berge viel weiter gekommen, als wenn ich den flachen Pfaden gefolgt wäre.” – Reinhard Karl

In dieser Ausgabe durfte ich mit Martin Schmidt über seine Leidenschaft, das Klettern, sprechen. Wir versuchen einen kurzen Einblick in die Entwicklung des Kletterns zu geben, (ohne uns dabei allzu sehr in Einzelheiten zu verstricken) und vor allem über den Akt des Kletterns selbst zu reden. Trotz der Tatsache, dass ich selbst nicht mehr klettere, finde ich dieses Thema nach wie vor hochspannend, lese gern darüber und kann von den wundervoll produzierten Dokumentationen nicht genug bekommen. Warum aber fesselt die Kletterei so viele Menschen und vermag es zu faszinieren, obwohl sie uns mit dem Extremen so oft den Spiegel der eigenen Ängste vorhält? Ich hoffe die Episode gibt ein paar anregende Gedanken und wünsche viel Spaß beim Hören!

[podlove-contributors]

Die Themen im Einzelnen:

Bild: Brosinnadel von Hagbard_

Der Weg des Weines (TS003)

Robert Louis Stevenson bezeichnete den Wein einmal als “Poesie in Flaschen”. Aber hinter dieser Poesie steckt viel Arbeit, die allerdings nicht minder spannend ist. Gestern hatte ich die schöne Gelegenheit mit Sebastian Holey über Wein zu sprechen. Sebastian ist quasi angehender Winzer 😉 – er studiert Weinbau und Önologie im dualen Studiengang, bloggt über das Thema und arbeitet in der schönen Pfalz beim Weingut Schreieck in Sankt Martin. Vielen Dank an Sebastian! Ich wünsche viel Spaß beim Hören!

[podlove-contributors]

Die Themen im Einzelnen:

Übrigens sei an dieser Stelle noch auf einen Podcast von monoxyd verwiesen, der sich in Ausgabe 12 der Wahrheit der Bierherstellung widmet, einem Prozess in dem einem viele der oben genannten Verfahren auch begegnet. Zudem weise ich auch noch auf die heute erschienene Folge von Studienwahl.tv (dem Talk zu Berufseinstieg und Studienwahl mit Petra Murray und Philip Banse) – denn die aktuelle Folge 18 dreht sich um den Studiengang Brauerei- und Getränketechnik an der TU Berlin (gibt’s auch als Video).

Bild: filler // Grapes by P!XELTREE on flickr.com (licensed CC BY-NC-SA 2.0)

Der Traum vom Fliegen (TS002)

There is no sport equal to that which aviators enjoy while being carried through the air on great white wings.— Wilbur Wright, 1905.

Das Erscheinen von Folge 1 ist jetzt schon viel zu lange her, umso mehr freue ich mich, dass ich am Donnerstag die Gelegenheit hatte mit Markus Völter über ein Thema zu sprechen, bei dem ich nicht nur völlig Außenstehender bin, sondern (bedingt zum Beispiel auch durch Höhenangst) wahrscheinlich auch noch denkbar ungeeignet – dem Fliegen. Dabei haben wir uns speziell über die “einfachste” Art des Fliegens unterhalten, dem Segelfliegen. Noch ein kleiner Tipp am Rande: schaut Euch die Flugvideos von Markus an – näher kann man Segelfliegen nur noch erleben, wenn man selbst ins Cockpit steigt, wirklich sehenswert. Und jetzt wünsche ich viel Spaß beim Fliegen…äh, Hören!

[podlove-contributors]

Hier die Themen im Einzelnen:

Bild von Markus Völter (©)

Der Science-Fiction-Realitätsabgleich (TS001)

Wie gestern schon einmal gesagt, mussten wir die geplante Folge der Collaborativerockers leider auf nächste Woche Sonntag verschieben. Den geplanten Sendeplatz auf moepmoep.org wollte ich aber nicht ungenutzt verstreichen lassen und habe sehr kurzfristig und ohne große Vorbereitung einfach die Pilotfolge für den hier schon einmal angekündigten neuen Podcast aufgenommen. Glücklicherweise musste ich nicht allein senden, sondern konnte auf @riotburnz “zurückgreifen, der sich dankbarerweise nicht minder kurzfristig bereiterklärt hat bei dem Experiment mitzuwirken. Und so haben wir ein Thema aufgegriffen, über das wir ohnehin etwas machen wollten, nämlich den Abgleich von Science-Fiction und Realität. Wie schon die Space-Fiction-Folge bei den CR gezeigt hat, ist das Thema extrem umfangreich und an der einen oder anderen Stelle haben wir uns dank der nahezu nicht vorhandenen Vorbereitungszeit vielleicht auch etwas um Kopf und Kragen geredet. Sei’s drum. Ich denke uns hat’s Spaß gemacht und ich hoffe auch Ihr könnt dem Ganzen etwas abgewinnen. Viel Spaß!

[podlove-contributors]

Hier ein kurzer Themenüberblick:

Bild: Adjusting Time Circuits on my iPhone by JD Hancock on flickr.com

Gelegenheit macht Podcasts

Da der crK gesundheitlich heute leider nicht sendefähig war, haben wir die für heute Abend geplante Folge 16 der CollaborativeRockers auf die nächste Woche Sonntag verschoben. Anstelle dessen habe ich den Sendeslot auf moepmoep.org spontan für den Piloten für den Transiente Sichten Podcast genutzt. Unterstützt von @riotburnz haben wir mal einen Abgleich von Science-Fiction und Realität versucht. Wie schon die Space-Fiction-Folge bei den CR gezeigt hat, ist das Thema extrem umfangreich und an der einen oder anderen Stelle haben wir uns vielleicht auch etwas um Kopf und Kragen geredet.

Den Podcast zum Nachhören gibt’s in den nächsten Tagen!

Bild 1956!... Altaira's hit single! von x-ray delta one